Markengeschichte
Awesomatix entstand Ende der 2000er Jahre als Hersteller hochwertiger Onroad-RC-Tourenwagen, angetrieben von der Vision des Designers Oleg Babich. Das Unternehmen, offiziell von UAB "Dešimt colių" in Vilnius, Litauen, im Jahr 2018 markenrechtlich geschützt, erlangte schnell Anerkennung für seinen revolutionären Ansatz im RC-Autodesign mit Fokus auf Leistung, Präzision und Innovation.
Einige der Designleistungen von Awesomatix
-
2008: Awesomatix debütierte mit ersten Einblicken in seine Anfangsdesigns auf RedRC und signalisierte damit seinen Einstieg in den wettbewerbsorientierten RC-Markt mit Fokus auf Tourenwagen.

-
2011: Der A700, Awesomatix' erster Tourenwagen, wurde der Öffentlichkeit vorgestellt. Der A700 verwendete ein einzigartiges, bisher nie gesehenes Kragarm-Design mit einem geschlossenen rotierenden Kolbensystem. Dieses Stoßdämpferdesign senkte den Schwerpunkt erheblich und reduzierte das Risiko des Traktionsüberschlags auf Teppich deutlich. Er gewann an Bedeutung in der European Touring Car Series (ETS), zeigte wettbewerbsfähige Leistung und etablierte den Ruf der Marke.

-
2013: Awesomatix USA wurde gegründet, um den nordamerikanischen Markt zu unterstützen, die Reichweite der Marke zu erweitern und die wachsende Fahrerschaft zu fördern. Das Unternehmen wurde zum exklusiven Distributor von Awesomatix in den USA und Kanada und nutzte die Erfahrung von Side Piece Racing Products.
- 2013 bis 2014: Der Awesomatix A700 Evo, der das revolutionäre schwebende vordere Getriebesystem (FFG) enthielt, wurde veröffentlicht bei der Ende 2013/Anfang 2014. Dieses Design ermöglichte es dem vorderen Getriebe, innerhalb des äußeren Rahmens zu schweben, um ein Verbiegen des Chassis durch das Antriebsmoment zu verhindern. Früher verursachten Kardanwellenantriebsautos oft ein Drehmoment am Lenkrad, das ihre Fähigkeit, geradeaus zu fahren, einschränkte. Dies wurde mit dem FFG-System behoben und war eine Schlüsselinnovation, die mit dem A700 Evo eingeführt wurde. Sie können das FFG hier in Aktion sehen: https://www.youtube.com/watch?v=iJXy6DZWUTk
-
2018: Die Marke AWESOMATIX wurde offiziell beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) registriert und umfasst Fahrzeuge, Spielzeuge und Maschinenprodukte, was die diversifizierten Ambitionen der Marke widerspiegelt.
-
2020er: Awesomatix festigte seine Präsenz im globalen RC-Rennsport, wobei das Werksteam unter Führung von Persönlichkeiten wie Max Mächler zahlreiche Siege und Titel errang. Die Aufnahme der britischen Fahrer Olly und Harry Jefferies ins Team im Jahr 2025 stärkte die wettbewerbsfähige Aufstellung weiter.
Bis 2025 war Awesomatix zum Synonym für modernstes Design und hohe Leistung geworden, wobei seine Fahrzeuge Veranstaltungen wie die RC America Texas State Carpet Championship 2025 und das GP3F-Rennen in Frankreich dominierten, bei denen Fahrer wie Marc Rheinard Spitzenpositionen erreichten.
Geschichte der Fahrzeugentwicklung
Die Designphilosophie von Awesomatix betont innovative Chassis-Designs, ultraleichte Materialien und modulare Systeme, die umfangreiche Anpassungen ermöglichen. Wichtige Errungenschaften umfassen:
-
A700 (2011): Der A700 Touring Car stellte Awesomatix' innovativen Ansatz vor, mit einem einzigartigen Fahrwerkssystem und leichter Bauweise. Sein Erfolg in der ETS zeigte seine Wettbewerbsfähigkeit, mit positivem Feedback von Privatfahrern für seine Leistung bei großen Veranstaltungen.
-
A800-Serie: Die A800-Plattform, einschließlich Modellen wie dem A800R und A800FXR, wurde zu einem Eckpfeiler im Awesomatix-Portfolio. Bedeutende Innovationen umfassen:
-
Stahlchassis-Umrüstsatz (2025): Für den A800R eingeführt, senkte dieses 1,2 mm gehärtete Federstahlchassis den Schwerpunkt und verbesserte die Flex-Eigenschaften. Es erforderte neu gestaltete Bulkheads, spezielle Schrauben und aktualisierte Stoßfängerhalterungen, um Haltbarkeit und Ebenheit zu gewährleisten, und bot eine überlegene Verschleißfestigkeit im Vergleich zu Carbon- und Aluminiumvarianten.
-
PSSX Progressives Federsystem (2025): Dieses System fügte den linearen Federn der A700/A800-Serie 30 % Progressivität hinzu, wodurch die Federung zu Beginn der Kompression weicher und progressiv härter wurde. Dies verbesserte die Fahrbarkeit und Konsistenz, besonders auf Außenasphaltstrecken mit niedriger bis mittlerer Traktion.
-
A800FX Evo FWD Touring Car: Weiterentwickelt aus dem A800FX, verfügt dieses Frontantriebsmodell über ein überarbeitetes Chassis für optimierte Gewichtsverteilung, was die Leistung auf verschiedenen Streckenbedingungen verbessert.
-
-
A12 Pancar (ab 2020): Der A12, ein 1:12-Modell, markierte Awesomatix' Einstieg in das Pan-Car-Segment. Als Prototyp bei der IFMAR-Weltmeisterschaft 2020 vorgestellt, verfügte er über ein einzigartiges Design ohne traditionellen hinteren Pod, stattdessen mit einer Chassisplatte mit zwei langen Beinen zur Unterstützung und einstellbaren Federkennlinien über Madenschrauben. Der vordere Kingpin, möglicherweise ein ölgefüllter Dämpfer, ergänzte das innovative Fahrwerkssystem. Trotz früher Entwicklungsphase erreichte er einen respektablen 5. Platz in der SPEC-Klasse.
-
A800RR und A800FXR (2025): Diese Modelle führten fortschrittliche Komponenten wie Titanschraubenkugel-Sets, reibungsarme Riemen und Carbon-Lenkarme ein, die Haltbarkeit und Präzision verbesserten. Der A800RR bot sowohl Carbon- als auch Aluminiumchassis-Optionen, um unterschiedlichen Rennvorlieben gerecht zu werden.
-
Globaler Rennerfolg: Awesomatix-Fahrzeuge haben mehrere Meisterschaften gewonnen, darunter den GP3F 2025 durch Marc Rheinard (A800R), die brasilianischen Nationalmeisterschaften 2024 durch Gabriel Vitor und Eduardo Vezzetti sowie den US-Hallenmeistertitel 1:12 2024 durch Donny Lia und viele weitere. Diese Erfolge unterstreichen die technische Kompetenz der Marke.
Oleg Babichs Einfluss auf das Design elektrischer Funksteuerungen
Oleg Babich, der Visionär hinter Awesomatix, hat das Design elektrischer RC-Autos maßgeblich beeinflusst durch seinen Fokus auf unkonventionelle technische Lösungen und Leistungsoptimierung. Seine Entwicklung vom A700 bis zu den Designs von 2025 spiegelt ein Engagement wider, technologische Grenzen zu verschieben:
-
Frühe Designs (A700, 2011): Babichs erster großer Beitrag, der A700, führte ein modulares Chassis und ein einzigartiges Federungssystem ein, das von traditionellen RC-Designs abwich. Seine leichten Materialien und präzise Fertigung setzten einen neuen Standard für Touring-Car-Leistung und erhielten Lob für ihren Wettbewerbsvorteil in der ETS.
-
Innovative Federungssysteme: Babichs Designs priorisierten konsequent fortschrittliche Federungsdynamiken. Das PSSX-System der A800-Serie und das Fehlen eines traditionellen hinteren Pods beim A12 (ersetzt durch ein chassisbasiertes Drehpunkt-System) demonstrieren seine Bereitschaft, konventionelle Ansätze zu überdenken und so Handling und Anpassungsfähigkeit zu verbessern.
-
Material- und Chassisentwicklung: Babichs Materialeinsatz entwickelte sich vom leichten Carbon im A700 zu einer Kombination aus Carbon, Aluminium und gehärtetem Federstahl im A800R. Das Stahlchassis-Konversionsset von 2025 zeigt seinen Fokus auf die Balance zwischen Haltbarkeit, Flexibilität und niedrigem Schwerpunkt für verbesserte Leistung.
-
Modulare und anpassbare Designs: Babich legte Wert auf Modularität, die es Fahrern ermöglicht, Fahrzeuge für spezifische Strecken fein abzustimmen. Das überarbeitete Chassis des A800FXR und das verstellbare Federratensystem des A12 spiegeln diese Philosophie wider und erlauben breite Einstellungsbereiche für unterschiedliche Bedingungen.
-
Leistungsorientierte Innovation: Babichs Upgrades, wie die A800 MMCX Mid-Motor-Konversion, lieferten konstant bessere Geschwindigkeit und Handling, wie Rennfahrer wie Freddy Südhoff bemerkten. Sein iterativer Ansatz, Prototypen bei hochkarätigen Veranstaltungen wie der IFMAR-Weltmeisterschaft 2020 zu testen, gewährleistete eine praxisnahe Validierung seiner Designs.
-
2025 Innovationen: Bis 2025 integrierten Babichs Designs fortschrittliche Komponenten wie Titan-Kugelköpfe, reibungsarme Riemen und Carbon-Lenkarme sowie das PSSX-System und Stahlchassis. Diese Fortschritte machten Awesomatix-Fahrzeuge leichter zu fahren, konstanter und äußerst wettbewerbsfähig, was sich in ihrer Dominanz bei globalen Rennen zeigt.
Oleg Babichs Designführung
Awesomatix hat sich unter der Leitung von Oleg Babich von einem Nischenanbieter im Jahr 2008 bis 2025 zu einer dominierenden Kraft im RC-Rennsport entwickelt. Babichs Designs haben stets Grenzen verschoben, indem sie neuartige Federungssysteme, modulare Chassis und fortschrittliche Materialien einführten, die Leistung und Anpassungsfähigkeit verbessern. Vom Debüt des A700 über das Stahlchassis des A800R bis hin zum innovativen Pan-Car-Design des A12 spiegeln Awesomatix' Errungenschaften Babichs Vision wider, technische Präzision mit wettbewerbsfähigem Erfolg zu verbinden und damit den Status der Marke als führend im Design von elektrischen RC-Autos zu festigen.